06.04.2025, 15 Uhr
Von SattelhÖfen, HalfmÄnnern, GrevenhÜhnern und Blutzehntem
Thomas Heiken, Mercators Nachbarn
Vortrag zu den Besitzverhältnissen im Mündelheimer Rheinbogen 1288-1806
Eintritt frei, nach dem Vortrag wird um eine Spende gebeten
Thomas Heiken von Mercators Nachbarn berichtet über Besitzverhältnisse im Mündelheimer Rheinbogen und deren Auswirkungen in den Jahren 1288-1806.
Gut 500 Jahre gehörte der Mündelheimer Rheinbogen zum Herzogtum Berg. Die in der Überschrift genannten, heute bedeutungslos gewordenen Begriffe spiegeln die Vielfalt der Besitzverhältnisse und geben Auskunft, mit welchen Rechten und Pflichten die Bevölkerung in dieser Zeit leben musste.
22.03.2025, 19:30 Uhr
LIEBHABEREIEN
Katharina Quast liest
Birgit Vanderbeke und Mariana Leky
Eintritt: 15 Euro
Im Programm „Liebhabereien“ bringt Katharina Quast zwei Werke ihrer Lieblingsautorinnen zusammen: Birgit Vanderbekes „Alberta empfängt einen Liebhaber“ und ausgewählte Kolumnen aus Mariana Lekys „Kummer aller Art“. Sie alle handeln vom Ringen um und in der Liebe, vom Stolpern und Suchen, dem Sehnen und dem Schmerz – und auch von der Erfüllung.
Katharina Quast wurde 1977 in Duisburg geboren und studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Nach Stationen in Mannheim, Augsburg und Osnabrück ist sie derzeit festes Ensemblemitglied im Theater Heidelberg. Ihre Arbeit führte sie mit RegisseurInnen wie Cornelia Crombholz, Bernadette Sonnenbichler, Viktor Bodó, Milan Peschel und Marcel Kohler zusammen. Sie arbeitet auch für Film und Fernsehen und als Sprecherin für Hörbücher. Ihre Lesung von Mariana Lekys „Kummer aller Art“ wurde als sehr stimmungsvoll gefeiert und das Hörbuch für den Deutschen Hörbuchpreis 2022 nominiert.
Das Lesen gehört zu ihren liebsten Seiten des Berufes: allein mit Stimme und Sprache alles Innere erlebbar zu machen.16.03.2025, 15 Uhr
Nein, kein Fischerdorf!
Thomas Heiken, Mercators Nachbarn
Vortrag zur Mündelheimer Geschichte
Eintritt frei, nach dem Vortrag wird um eine Spende gebeten
Thomas Heiken von Mercators Nachbarn berichtet über neuere Erkenntnisse zur Besiedlung des Mündelheimer Rheinbogens im frühen Mittelalter.
Mündelheim wurde vor 1400 Jahren durch die Franken als Bauerndorf gegründet, mit Abstand darauf folgten die Ansiedlungen Serm, Ehingen und Rheinheim. Die Rahmenbedingungen wie Handelswege, landwirtschaftlicher Fortschritt, Kirche, König, Adel und Militär werden dazu im Vortrag erläutert. Die großen Bauernhöfe des Rheinbogens und ihre Bedeutung werden vorgestellt.
15.02.2025, 19:30 Uhr
Barockmusik aus dem
18. Jahrhundert
VON Hamburg NACH PARIS
L´uccello lira
Eintritt: 18 Euro
Von Hamburg nach Paris reiste Georg Philipp Telemann 1737, um die dortige Musikszene kennenzulernen. Dort traf er nicht nur auf die erfolgreichsten Komponisten, Interpreten und Instrumentenbauer seiner Zeit, sondern komponierte, inspiriert von seinen Eindrücken, Stücke, die vor Ort zur Aufführung kamen. Das bekannteste Zeugnis sind die Pariser Quartette.
Diese Reise und die bedeutenden Musiker der beiden Städte möchte das Barockensemble L´uccello lira musikalisch erlebbar machen. In der Besetzung Barockoboe, Viola da Gamba, Blockflöte und Cembalo spielen die vier Musikerinnen u.a. Werke von Marin Marais, Jaques Morel, Pierre Danican-Philidor, Francois Couperin und natürlich Georg Philipp Telemann.
Die Instrumentalistinnen wirken als freiberufliche Musikerinnen in diversen Ensembles bei zahlreichen Konzerten im In- und Ausland mit und arbeiten als Musikpädagoginnen im Ruhrgebiet.