St. Dionysius, Duisburg Mündelheim
 
Kath. Gemeinde St. Dionysius
Duisburg Mündelheim
Kath. Kirchengemeinde St. Judas Thaddäus
   
  
  

Kirchengebäude

St. Dionysius-Kirche Duisburg-Mündelheim

Patronat

Die Kirche ist täglich geöffnet von 9 - 17 Uhr

Online-Rundgang
durch die Kirche

Führungen

 

St. Dionysius, Bischof von Paris im 3. Jahrhundert.

Er wurde enthauptet, deshalb wird er mit dem Kopf auf dem Arm dargestellt. Gedenktag ist der 9. Oktober

Baustil
 

Spätromanische dreischiffige Pfeilerbasilika, 30,5 m lang und 14,4 m breit. Die erste urkundliche Erwähnung ist aus 1221.

Bezeichnend für das äußere Bild der Kirche ist die ausgewogene Gruppierung des von Ost nach West gestaffelten Baukörpers.
Der Turm ist fünfgeschossig und wie ein Wehrturm mit schmalen Fenstern ausgestattet. Er hat vier Glocken, von denen die ältesten 1643 und 1681 gegossen wurden.

1945 erlitt die Kirche umfangreiche Kriegsschäden. Der Wiederaufbau wurde 1955 abgeschlossen.

Der Innenraum
 

Die Architektur weist eine ausgeprägte Harmonie in der Zuordnung der Maße auf.
Die Joche sind mit Kreuzgratgewölben versehen, im Mittelschiff und Chor mit Wulstrippen ausgestattet.
Die Kapitelle sind abwechslungsreich gestaltet mit Laubwerk, Vögeln und Knospen. Zwei Würfelkapitelle mit fein skulptierten Ranken aus der Zeit um 1150 stammen offenbar aus einer Vorgängerkirche. Sie befinden sich an den westlichen Blendbögen der Seitenschiffe.

Die farbliche Fassung der Kirche orientiert sich am Farbspektrum der romanischen Zeit.
Von einem gotischen Freskenzyklus ist nur noch die Darstellung der Heiligen Katharina am Pfeilerbogen der Nordwand des Mittelschiffes erhalten.

Aus dem 16. bis 18. Jahrhundert stammen die Skulpturen der Heiligen:
Eine Pieta (Schmerzhafte Mutter) im südlichen Seitenschiff, Dionysius und Maria Magdalena im Chorraum, Sebastian am Chorpfeiler.
Der Chorraum ist mit Altar, Wandtabernakel und Standkreuz - als hochaufragendes Zeichen - ausgestattet.
(siehe auch Kostbarkeiten aus unserer Kirche)

Geschichte
 

Die Ursprünge der heutigen Dionysiuskirche gehen auf christliche Niederlassungen in karolingischer Zeit zurück (vor 900). Funde deuten auf eine Saalkirche als Vorläufer hin.

947

Erste Erwähnung des Ortes: In einer Schenkungsurkunde von König Otto I. werden die Besitzungen in "Mundulingheim" dem Stift der Roswitha von Gandersheim (70 km südlich von Hannover) übertragen.
Die Legende berichtet, dass drei "Juffern" aus dem Stift Gandersheim die Kirchen in Mündelheim, Wittlaer und Kalkum errichten ließen.

11./12. Jh.

Im Bereich des Mittelschiffs der heutigen Kirche steht eine Saalkirche mit eingezogener Vorhalle, fast so groß wie das heutige Mittelschiff.

1071

Kaiser Heinrich der III. schenkt den Ort ans das Stift Kaiserswerth.

um 1150

Anstelle eines älteren Turms wird der heutige Turm errichtet. Bis heute ist er mehrfach erneuert worden.

um 1184

Graf Engelbert von Berg erwirbt Angermund, wozu auch Mündelheim gehört..

1220-1230

Das heutige Langhaus mit Chor wird errichtet.

1308

Graf Adolf von Berg schenkt dem Düsseldorfer Lambertusstift das Patronat der Mündelheimer Kirche. Diese Zugehörigkeit blieb bis 1803 bestehen.

Das Pfarrgebiet umfasste lange Zeit einen großen Teil des heutigen Duisburger Südens. Die Pfarreien Huckingen, Hüttenheim und Serm wurden im 19. und 20. Jahrhundert abgepfarrt. Heute ist St. Dionysius Teil der Pfarrei St. Judas Thaddäus.

1940/41

Gotische Bestandteile der Kirche werden freigelegt, die farbige Raumfassung wird teilweise erneuert.

1945

Durch Artilleriebeschuss von der anderen Rheinseite wird der Turm bis auf die Ostwand und das Erdgeschoss zerstört, außerdem wird das Kirchendach beschädigt.
Durch eindringendes Regenwasser werden die gotischen Fresken zerstört. Nur eine Wandmalerei aus dem 14. Jahrhundert bleibt erhalten.

1951

Die Restaurierung des Turms ist abgeschlossen.

1955

Einbau einer Heizungsanlage. Im Zuge der dabei durchgeführten Grabungen werden Hinweise auf die Vorgängerkirche gefunden.

1971

An der Südseite der Kirche wird ein Sakristei angebaut. Das seitliche Kirchenportal liegt seitdem innerhalb des Anbaus.

Weitere Informationen zu unserer Kirche
(Diese Informationen wurden 1998 an der Universität Duisburg-Essen im Rahmen eines kirchengeschichtlichen Seminars zu einigen Duisburger Kirchen zusammen gestellt und im Internet veröffentlicht. Heute ist der Teil, der die Mündelheimer St. Dionysius Kirche betrifft, auf unserer Seite zu finden.)


Diese Kirche ist dazu gebaut, dass Menschen darin zur Ruhe kommen und eine Heimat finden in Gott.
Er ist für Sie da. Er ist ansprechbar. Er hat Zeit für Sie. Bei ihm können Sie Ihre Fragen und Zweifel loswerden. Und gestärkt durch Gottes gute Botschaft können Sie wieder in Ihren Alltag zurückgehen.

Nehmen Sie sich etwas Zeit zum stillen Gebet oder um einfach die wohltuende Architektur des Raumes auf sich wirken zu lassen!



   
26.1.
Heilige des Tages
Eine(r) / Alle
Kultur in
St. Dionysius Mündelheim

15.02.2025, 19:30
Eintritt: 18 Euro Uhr

BAROCKMUSIK AUS DEM
18. JAHRHUNDERT

VON HAMBURG NACH PARIS

L´uccello lira

... mehr Infos