12. Sept. 2024 Vollsperrung an 2 Wochenenden, da sich die Bauarbeiten an der Uerdinger Brücke um mehrere Monate verzögern Die Anwohner Mündelheim beobachten, dass täglich viele Lkw trotz des Verbots für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen die Rheinbrücke Uerdingen nutzen! Wie in der Presse veröffentlich, nutzen täglich ca. 400 LKW nach wie vor die Brücke. Die erheblichen Verstöße gegen das Lkw-Fahrverbot verzögern die Maßnahme durch die Erschütterungen, zu dem ist unvorhergesehener Mehraufwand lt. Straßen.NRW erforderlich! - bis zum 14. Oktober 24 bleibt es bei einspuriger per Ampel besteuerter Befahrung - An den ersten beiden Wochenenden im Oktober wird die Rheinbrücke voll gesperrt. Das betrifft die Wochenenden 4. bis 7. Oktober sowie 11. bis 14. Oktober vor Beginn der Herbstferien. Die Vollsperrung beginnt für den gesamten motorisierten Verkehr jeweils freitags um 22 Uhr und endet montags um 5 Uhr. Radfahrer können die Brücke weiterhin passieren. - ab Montag, 14. Oktober, können Pkw und weitere Kfz die Rheinbrücke Uerdingen montags bis freitags frei nutzen. An den Wochenenden greift wiederum die aktuelle einspurige Nutzung mit Baustellenampel. Das Lkw-Fahrverbot für Fahrzeuge mit mehr als 7,5 Tonnen Gewicht wird aufgehoben. Fahrzeuge über 30 Tonnen dürfen die Brücke weiterhin nicht nutzen. 8. Aug. 2024 Kann das die Lösung für die Rheinquerung Uerdingen sein? Lt. Pressemeldungen hat sich das Landesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) gegenüber dem Bundesverkehrsministerium für eine sogenannte „2+2-Variante“ nördlich der bestehenden Brücke ausgesprochen. Die Planer schlagen vor, zunächst einen 2-streifigen Ersatzneubau nördlich des bestehenden Uerdinger Brücke zu bauen. Während dieser Zeit kann der Verkehr der B288 weiterhin jetzige „alte“ Rheinbrücke nutzen. Nach der Fertigstellung des ersten Ersatzneubaus kann dann mit dem zweiten Teil – auch mit 2 Fahrstreifen – weitergemacht werden. Am Ende verfügen dann die „Zwillingsbrücken“ über die gewünschte Anzahl von vier Spuren. Die „alte“ Uerdinger Rheinbrücke ist dann für den Fußgänger und Radverkehr vorgesehen. Vorteil dieser Planung: der Verkehr kann während der gesamten Bauzeit weiter fliessen! Diese Bauweise ist bereits in Duisburg-Neuenkamp und auf der A1 in Leverkusen erprobt. Wann das Bundesverkehrsministerium eine Entscheidung fällen wird, bleibt offen. Die Unterlagen liegen seit Anfang Juli vor. Die Dauer des Planfeststellungs- verfahrens wird mit 8 bis 10 Jahren geschätzt. Vorantreiben soll den Ersatzneubau die DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH). 4. Juli 2024 B288: Instandsetzung der Rheinbrücke Krefeld-Uerdingen ab Mitte Juli Quelle: https://www.straßen.nrw.de/de/meldung/b288-instandsetzung-der-rheinbruecke-krefeld-uerdingen-ab-mitte-juli.html „Krefeld (straßen.nrw). Ab dem 22. Juli 2024 beginnt die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Niederrhein mit Instandsetzungsarbeiten an der Rheinbrücke Krefeld-Uerdingen. Dazu muss die Brücke für ca. 10 Wochen auf 7,5 Tonnen abgelastet werden. Geplant sind Betoninstandsetzungen von den Unterseiten der Betonfahrbahnplatten sowie ein verpressen der Fugen zwischen den Stahlträgern und aufge- lagerten Betonfahrbahnplatten. Für die Dauer der Massnahme von voraussichtlich zehn Wochen gilt abschnittsweise eine halbseitige Verkehrsführung. Für die Gesamtdauer der Sanierungsarbeiten wird die Brücke auf 7,5 Tonnen abgelastet, um Erschütterungen für die Arbeiten unter dem Bauwerk – insbe- sondere für die Aushärtung der Baumaterialien – zu vermeiden. In Vorbereitung der Sanierung werden unter dem Brückenbauwerk ein Gerüst aufgebaut und Fahrzeuge mit Hubbühnen platziert. Deshalb kann es bereits vor dem Start der Maßnahme zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Die Fahrspuren stehen jedoch weiterhin zur Verfügung. Die Umleitung nach Süden verläuft über die Bundesautobahn 44 (A44) Flughafenbrücke Düsseldorf-Ilverich. Linksrheinisch führt der Weg dorthin über die A57, rechtsrheinisch über die B8. Die Umleitung im Norden verläuft über die Rheinbrücke in Duisburg-Neuenkamp im Zuge der A40. Linksrheinisch führt der Weg dorthin ebenfalls über die A57, rechtsrheinisch über die A59. Für den Rad- und Fußverkehr bleibt die Rheinbrücke Krefeld-Uerdingen weiterhin nutzbar. Ersatzneubau für motorisierten Verkehr erforderlich Ziel der Sanierung ist es, die Brücke bis zum geplanten Ersatzneubau verkehrstüchtig für den motorisierten Verkehr zu halten. Wie durch Straßen.NRW bereits mitgeteilt, wird der Ersatzneubau notwendig, weil aufgrund der Nachrechnungsergebnisse eine vollständige Sanierung der 1936 gebauten Brücke inklusive der notwendigen Anpassungen an die heutigen und zukünftigen Anforderungen des motorisierten Verkehrs nicht möglich ist. Aus Kapazitätsgründen wechselt der Ersatzneubau einschließlich der Planung an die vom Land Nordrhein-Westfalen beauftragte DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH).“ 18. Dez 2023 Rheinbrücke wird Ende Januar für den Schwerlastverkehr gesperrt Im Frühjahr 2023 hat der Landesbetrieb Straßenbau NRW mitgeteilt, dass die Rheinbrücke in Krefeld-Uerdingen durch ein neues Bauwerk ersetzt werden muss. Regelmäßige Brückenprüfungen ergaben, daß sich trotz Tragfähigkeitsdefizite keine schlechter werdenden Strukturen an der Brücke ergeben haben. Damit war aber klar, daß eine neue Brücke gebaut werden muß. Ob die „alte Brücke“ aber erhalten bleibt, ist noch in der Diskussion. Immerhin: der Autoverkehr zwischen Mündelheim und Uerdingen ist nicht gefährdet. Die Einschränkungen von Tempo 50 und Abstandsregelung bleibt be- stehen. Neu dazu kommt die Gewichtsbeschränkung auf maximal 30 Tonnen Zurzeit bestehen für die Brücke folgende Beschränkungen: Die Reduzierung des zulässigen Gesamtgewichts auf 30 Tonnen für einen weitergehenden Schutz der Brücke wird vorbereitet. Aktuell werden die witterungsabhängigen Fundamentarbeiten für die Beschilderung der Gewichtsbeschränkung durchgeführt. Voraussichtlich Ende Januar wird die Gewichtsbeschränkung in Betrieb genommen. Der Schwerlastverkehr wird dann über die Autobahn A44 Flughafenbrücke Düsseldorf-Ilverich umgeleitet. Für die Planung des Brückenneubaus ist es erforderlich mehrere Varianten zu betrachten. Dies ist notwendig, um alle entscheidungsrelevanten Zwangs- punkte unter den gegebenen Rahmenbedingungen untereinander abzuwägen und die Auswahl der Vorzugsvariante genehmigungsfähig und rechtssicher treffen zu können. Straßen.NRW geht weiterhin davon aus, daß der Baubeginn in 2030 eingehalten werden kann. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
12. Sept. 2024 Vollsperrung an 2 Wochenenden, da sich die Bauarbeiten an der Uerdinger Brücke um mehrere Monate verzögern Die Anwohner Mündelheim beobachten, dass täglich viele Lkw trotz des Verbots für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen die Rheinbrücke nutzen! Wie in der Presse veröffentlich, nutzen täglich ca. 400 LKW nach wie vor die Brücke. Die erheblichen Verstöße gegen das Lkw-Fahr- verbot verzögern die Maßnahme durch die Erschütterungen, zudem ist unvorhergesehener Mehraufwand lt. Straßen.NRW erforderlich! - bis zum 14. Oktober 24 bleibt es bei einspuriger per Ampel ge- steuerter Befahrung - An den ersten beiden Wochenenden im Oktober wird die Rheinbrücke voll gesperrt. Das betrifft die Wochenenden 4. bis 7. Oktober sowie 11. bis 14. Oktober vor Beginn der Herbstferien. Die Vollsperrung beginnt für den ge- samten motorisierten Verkehr jeweils freitags um 22 Uhr und endet montags um 5 Uhr. Radfahrer können die Brücke weiterhin passieren. - ab Montag, 14. Oktober, können Pkw und weitere Kfz die Rhein- brücke Uerdingen montags bis freitags frei nutzen. An den Wochenenden greift wiederum die aktuelle einspurige Nutzung mit Baustellenampel. Das Lkw-Fahrverbot für Fahrzeuge mit mehr als 7,5 Tonnen Gewicht wird aufgehoben. Fahrzeuge über 30 Tonnen dürfen die Brücke weiterhin nicht nutzen. 8. Aug 2024 Kann das die Lösung für die Rheinquerung Uerdingen sein? Lt. Pressemeldungen hat sich das Landesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) gegenüber dem Bundesverkehrsministerium für eine „2+2-Variante“ nördlich der bestehenden Brücke ausgesprochen. Die Planer schlagen vor, zunächst einen 2-streifigen Ersatz- neubau nördlich des bestehenden Uerdinger Brücke zu bauen. Während dieser Zeit kann der Verkehr der B288 weiterhin jetzige „alte“ Rheinbrücke nutzen. Nach der Fertigstellung des ersten Ersatzneubaus kann dann mit dem zweiten Teil – auch mit 2 Fahrstreifen – weitergemacht werden. Am Ende verfügen dann die „Zwillingsbrücken“ über die ge- wünschte Anzahl von vier Spuren. Die „alte“ Uerdinger Rheinbrücke ist dann für den Fußgänger und Radverkehr vorgesehen. Vorteil dieser Planung: der Verkehr kann während der gesamten Bauzeit weiter fliessen! Diese Bauweise ist bereits in Duisburg-Neuenkamp und auf der A1 in Leverkusen erprobt. Wann das Bundesverkehrsministerium eine Entscheidung fällen wird, bleibt offen. Die Unterlagen liegen seit Anfang Juli vor. Die Dauer des Planfeststellungsverfahrens wird mit 8 bis 10 Jahren geschätzt. Vorantreiben soll den Ersatzneubau die DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH). 4. Juli 2024 B288: Instandsetzung der Rheinbrücke Krefeld- Uerdingen ab Mitte Juli https://www.straßen.nrw.de/de/meldung/b288-instandsetzung -der-rheinbruecke-krefeld-uerdingen-ab-mitte-juli.html „Krefeld (straßen.nrw). Ab dem 22. Juli 2024 beginnt die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Niederrhein mit Instandsetzungsarbeiten an der Rheinbrücke Krefeld- Uerdingen. Dazu muss die Brücke für ca. 10 Wochen auf < 7,5 Tonnen abgelastet werden. Geplant sind Betoninstandsetzungen von den Unterseiten der Betonfahrbahnplatten sowie ein verpressen der Fugen zwischen den Stahlträgern und aufgelagerten Betonfahr- bahnplatten. Für die Dauer der Maßnahme von voraus- sichtlich zehn Wochen gilt abschnittsweise eine halb- seitige Verkehrsführung. Für die Gesamtdauer der Sanierungsarbeiten wird die Brücke auf 7,5 Tonnen ab- gelastet, um Erschütterungen für die Arbeiten unter dem Bauwerk – insbesondere für die Aushärtung der Baumaterialien – zu vermeiden. In Vorbereitung der Sanierung werden unter dem Brücken- bauwerk ein Gerüst aufgebaut und Fahrzeuge mit Hub- bühnen platziert. Deshalb kann es bereits vor dem Start der Maßnahme zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Die Fahrspuren stehen jedoch weiterhin zur Verfügung. Die Umleitung nach Süden verläuft über die Bundes- autobahn 44 (A44) Flughafenbrücke Düsseldorf-Ilverich. Linksrheinisch führt der Weg dorthin über die A57, rechtsrheinisch über die B8. Die Umleitung im Norden verläuft über die Rheinbrücke in Duisburg-Neuenkamp im Zuge der A40. Linksrheinisch führt der Weg dorthin ebenfalls über die A57, rechtsrheinisch über die A59. Für den Rad- und Fußverkehr bleibt die Rheinbrücke Krefeld-Uerdingen weiterhin nutzbar. Ersatzneubau für motorisierten Verkehr er- forderlich Ziel der Sanierung ist es, die Brücke bis zum geplanten Ersatzneubau verkehrstüchtig für den motorisierten Verkehr zu halten. Wie durch Straßen.NRW bereits mitgeteilt, wird der Ersatzneubau notwendig, weil aufgrund der Nachrechnungsergebnisse eine vollständige Sanierung der 1936 gebauten Brücke inklusive der notwendigen Anpassungen an die heutigen und zu- künftigen Anforderungen des motorisierten Verkehrs nicht möglich ist. Aus Kapazitätsgründen wechselt der Ersatzneubau einschließlich der Planung an die vom Land Nord- rhein-Westfalen beauftragte DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH).“ 18. Dez 2023 Rheinbrücke wird Ende Januar für den Schwerlast- verkehr gesperrt Im Frühjahr 2023 hat der Landesbetrieb Straßenbau NRW mitgeteilt, dass die Rheinbrücke in Krefeld-Uerdingen durch ein neues Bauwerk ersetzt werden muss. Regelmäßige Brückenprüfungen ergaben, daß sich trotz Tragfähigkeitsdefizite keine schlechter werdenden Struk- turen an der Brücke ergeben haben. Damit war aber klar, daß eine neue Brücke gebaut werden muß. Ob die „alte Brücke“ aber erhalten bleibt, ist noch in der Diskussion. Immerhin: der Autoverkehr zwischen Mündelheim und Uerdingen ist nicht gefährdet. Die Einschränkungen von Tempo 50 und Abstandsregelung bleibt bestehen. Neu dazu kommt die Gewichtsbeschränkung auf maximal 30 Tonnen Zurzeit bestehen für die Brücke folgende Beschränkungen: Die Reduzierung des zulässigen Gesamtgewichts auf 30 Tonnen für einen weitergehenden Schutz der Brücke wird vorbereitet. Aktuell werden die witterungsabhängigen Fundament- arbeiten für die Beschilderung der Gewichtsbe- schränkung durchgeführt. Voraussichtlich Ende Januar wird die Gewichtsbeschränkung in Betrieb genommen. Der Schwerlastverkehr wird dann über die Autobahn A44 Flughafenbrücke Düsseldorf-Ilverich umgeleitet. Für die Planung des Brückenneubaus ist es erforderlich mehrere Varianten zu betrachten. Dies ist notwendig, um alle entscheidungsrelevanten Zwangspunkte unter den gegebenen Rahmenbedingungen untereinander abzuwägen und die Auswahl der Vorzugsvariante ge- nehmigungsfähig und rechtssicher treffen zu können. Straßen.NRW geht weiterhin davon aus, daß der Bau- beginn in 2030 eingehalten werden kann. --------------------------------------------------------------